Die Sache mit dem Vitamin D Mangel

Die Sache mit dem Vitamin D Mangel

Der Körper stellt das für viele Vorgänge im Körper, wie z.B. die Aufnahme von Calcium in die Knochen oder für die Aufrechterhaltung eines intakten Immunsystems so essentielle Vitamin D prinzipiell mit Hilfe des Sonnenlichts selbst her. Doch zum einen hat der Genuss von Sonnenlicht durch die prozentuale Zunahme des Hautkrebses an Beliebtheit eingebüßt, zum anderen sind wir durch gesellschaftliche Zusammenhänge oft dazu gezwungen, unser Leben vermehrt in Räumen statt im Freien zu verbringen und haben daher kaum Gelegenheit, reichlich Sonnenlicht zu tanken. Auch die Sonnenintensität an sich ist dabei genauso ausschlaggebend wie Dauerbewölkung, Glasscheiben und Sonnencremes, die die Bildung von Vitamin D beeinträchtigen können.

Mittlerweile leiden 80% der deutschen Bevölkerung an einer Unterversorgung mit Vitamin D, obwohl der Körper sogar über eine Speicherfunktion im Fettgewebe verfügt.

Liegt diese Situation wirklich nur daran, dass Mensch in sonnenärmeren Gegenden lebt, Sonnencremes verwendet oder insgesamt wenig Zeit an der Sonne verbringt oder gibt es eventuell noch andere Gründe, die diesen massiven Mangel an Vitamin D mit verursachen?

Sehen wir uns die Situation, die ich in meinem Buch "Kleister im Kopf, Tumoren im Körper und Fasern in der Haut" beschrieben habe, genau an.

Wie Sie darin erfahren werden, liegen große Mengen modifizierter Cellulosen in unseren Organen, Gewebe und vor allem in der Haut. Dass hierdurch die Bildung von Vitamin D massiv behindert wird, ist logische Konsequenz. Nehmen wir nun weiter Vitamin D in Tabletten- oder Kapselform auf, verstärken wir das Problem. Insofern ist es anzuraten, Vitamin D bei einem Mangel nur in Tropfenform zu verwenden. Wobei es weiterhin sinnvoll erscheint, Bemühungen anzustellen, die Haut von den Ablagerungen zu befreien.

Zurück zum Blog